Great Again (2017)

Der amerikanische Herbst begann am 09. Oktober 2016. Ein narzistischer Demagoge und Politpopulist wurde Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Konsequenz aus einer nicht stattgefundenen US-amerikanischen Sozialpolitik hat nun einen Namen: Donald Trump.

In seiner Rede zur Lage der Nation am 1. März 2017 predigte Trump die „Reanimation des nationalen Wohlstands“, populistisch und gutmenschlich. Seine neue TV-Show funktionierte, die Einschaltquoten waren enorm. Geladene Gäste der Fernsehsendung waren ein krankes Mädchen, eine aufstrebende Afroamerikanerin, ein Drogenkartellopfer sowie eine trauernde Kriegerwitwe. Die Tränen flossen, die Hände applaudierten. Selbst einem Teil der US-Demokraten fiel am Ende nicht mehr auf, dass sie den Beifall teilten, den sie anfangs noch mit ihren weißen Klamotten (als Zeichen des Widerstands) verweigerten. Eine tolle Dramaturgie, trotz Überlänge. Oder, um es in Donald Trumps Worten zu sagen: „A new chapter of american greatness“.

(Foto oben: ARD vom 01.03.2017 / Foto unten aus dem Archiv: Berlin, 2015)