Artikel lesen → Schlechte Party’s, gute Filme (2021) CDillig · Veröffentlicht am 12/05/202121/02/2022Eine Filmempfehlung und ein paar Gedanken zur Bundestagswahl 2021 Der Wahlkampf beginnt. Die gegenwärtige Regierung offenbart ihr sozialpolitisches Defizit und die Opposition reibt sich die Hände. Besonders natürlich die AfD. Will man wissen, was ihnen die Bundestagswahl bringen könnte, lohnt sich der Klick auf den sehenswerten Dokumentarfilm „Meuthen’s Party“ (hier, oder hier). Inhaltlich eine Blaupause …
Artikel lesen → Abstand halten, um aufeinander zuzugehen (2020) CDillig · Veröffentlicht am 14/03/202021/02/2022Corona verändert unseren Alltag, unser Bewusstsein und unsere Kommunikation. Was ist passiert? Vieles, in nur wenigen Tagen. Wir haben Mitleid für die Opfer der Pandemie, schenken fremden Angehörigen unser Beileid, teilen und liken deren Hoffnung und hoffen auch selbst – auf das Wohlergehen aller Infizierten weltweit. Dem Rest wünschen wir beste Gesundheit – wie freundlich …
Artikel lesen → Von Höhen und Tiefen (2019/2020) CDillig · Veröffentlicht am 27/12/201906/07/2020Bis 2008 studierte ich in München, anschließend machte ich mich selbstständig. Dabei erlebte ich bewegende und anspruchsvolle Herausforderungen unterschiedlicher Natur. Der Weg in die Freiheit – als Selbstständiger in der Medienbranche – beinhaltete spannende neue Perspektiven, aber auch steinige Aufstiege. Schweißtreibende Touren und zugleich ergreifende Ausblicke prägten den Alltag. Sicherheiten waren rar, Risiken interessant. Aus …
Artikel lesen → Transparente Gesellschaft (2019) CDillig · Veröffentlicht am 31/10/201901/09/2020Das Transparent, auch wenn es technisch nicht mehr der Leuchtschrift des frühen 20. Jahrhunderts entspricht, verrät viel über die Ansichten und Sehnsüchte seiner Initiatoren. Und immer auch über die Zeit, aus der es kommt. Nonverbal – mal präzise, mal ausführlich – lässt es uns die Gedanken jener lesen und lauschen, welche schweigend dahinter, darunter, darüber …
Artikel lesen → „Klima, Klima“ schallt’s aus dem Netz (2019) CDillig · Veröffentlicht am 01/07/201906/07/2020Bill Putnam, amerikanischer Toningenieur und Musikproduzent, war laut Wikipedia bereits 1947 Erfinder der analogen Echokammer. Ein Originalgeräusch wurde dabei über einen Lautsprecher in einen großen Raum übertragen. Der Hall in diesem Raum wurde von einem Mikrofon aufgenommen und unter das Original gemischt. Diese Signalverfremdung wirkte harmonischer als der Originalklang, sie hörte sich einfach besser an. …
Artikel lesen → Erdogone? (2014/2017) CDillig · Veröffentlicht am 16/04/201706/07/2020Köln am 24. Mai 2014. Während Recep Tayyip Erdogan seine Landsleute in der Lanxess-Arena auf der rechten Seite des Rheins besuchte, tobte linksrheinisch ein Sturm aus 30.000 wütenden Protestlern. Spätestens drei Jahre später war diese Kritik berechtigt: Der türkische Präsident Erdogan verwandelte am 16. April 2017 die Türkei in ein präsidiales System, begründet durch einen …
Artikel lesen → Great Again (2017) CDillig · Veröffentlicht am 02/03/201706/07/2020Der amerikanische Herbst begann am 09. Oktober 2016. Ein narzistischer Demagoge und Politpopulist wurde Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Konsequenz aus einer nicht stattgefundenen US-amerikanischen Sozialpolitik hat nun einen Namen: Donald Trump. In seiner Rede zur Lage der Nation am 1. März 2017 predigte Trump die “Reanimation des nationalen Wohlstands”, populistisch und gutmenschlich. …
Artikel lesen → Weitsicht (2016) CDillig · Veröffentlicht am 15/03/201606/07/2020Weit hinter den südlichen Außengrenzen Deutschlands liegen Länder, die wir nicht wirklich kennen. Eine Zuwanderung von dort bereichert uns an Ideen, Kultur und Menschlichkeit. Die Herausforderungen sind groß – die Chancen näher als jemals zuvor. Aber der Praxistest unserer abendländischen Moralkonventionen und unserem humanistischen Wertebewusstsein verläuft im Jahre 2016 eher „grenzwertig“. Entgegen dem Gedanken eines …
Artikel lesen → Urbaner Umstand (2015) CDillig · Veröffentlicht am 27/12/201506/07/2020Die Sehnsucht nach Natur innerhalb einer Wüste aus Beton. Einsam, aber zufrieden. Willkommen in Berlin. (Foto: Berlin, 2015)
Artikel lesen → Der einsame Pendler (2015) CDillig · Veröffentlicht am 01/11/201506/07/2020Er pendelt zwischen Sicherheit und Freiheit, zwischen gesellschaftlicher Pflicht und Selbstverwirklichung. „Alles nur wegen dem Dispo! Aber meine Kinder sollen es mal besser haben“, erwidert er seiner Individualität, ehe er merkt, dass dieser Satz schon die Generation seiner Eltern prägte. Der Leitzins sinkt, die Blasen steigen. Was er davon hat? Zwei weitere Vertragsjahre der schwelenden …
Artikel lesen → Bratislava und der Wind (2015) CDillig · Veröffentlicht am 27/04/201506/07/2020Ein wachsendes Europa hinterlässt seine Spuren: Wie ein Orkan im April, weht der Westwind über die österreichisch-slowakische Grenze. Die auffallenden Brüche in Architektur, Wohlstand und Atmosphäre bestätigen diesen Wandel. Ein paar kurze Blicke in kurzer Zeit. (Fotos: Bratislava, April 2015)
Artikel lesen → Heimat und Handel (2015) CDillig · Veröffentlicht am 16/02/201506/07/2020Was bedeutet Heimat im europäischen Sinne? Die Pappnasen Rot-Schwarz, eine Gruppe von Attac-Köln und Occupy-Cologne, beantworten diese Fragen mit klaren Ansagen, viel Humor und großer Einsatzbereitschaft, sogar weit über den Kölner Karneval hinaus. Ein Stück Heimat wird hier verteidigt. Der kölsche Appell gegen Konsum- und Produkthomogenität durch ein globaleres Freihandelsabkommen – auch TTIP genannt. Die aktive …
Artikel lesen → TeLa 64 (2013) CDillig · Veröffentlicht am 13/11/201307/07/2020München, Giesing. Ein Stadtteil, einst Arbeiterviertel und mittlerweile ein bunter Kessel aller Milieus. Die Gentrifizierung, die in München durchaus schwungvoll ein Stadtviertel nach dem anderen mit sich reist, macht auch hiervor nicht halt. Dennoch ging sie hier einen eigenen Weg. Das Objekt an der Tegernseer Landstraße 64 – kurz TeLa 64 – war vor dem …
Artikel lesen → Plakat und Protest (2007-2012) CDillig · Veröffentlicht am 24/12/201206/07/2020Widerstände sind mal kreativ, mal plakativ. Mal friedlich, mal radikal. Alle haben jedoch eines gemein: Widerstände sind bewusst – und eben dieses Bewusstsein wollen Sie schaffen. Wider dem passiven Leben. (Fotos aus dem Archiv: Berlin, Rostock, München / 2007 bis 2012)