Desinformation als Waffe (2025)

Kann staatlich koordinierte Desinformation als Waffe gegen uns eingesetzt werden? Und wie können wir uns davor schützen?

In dem Schulfilm werden der Begriff, die Relevanz und die Aktualität von staatlich koordinierter Desinformation im digitalen Zeitalter eingeordnet. Der Politologe Simon Moritz skizziert darin die Vorgehensweise Russlands anhand der russischen Desinformations-Kampagne „Doppelgänger“, welche u.a. 2024 von Correctiv und CeMAS aufgedeckt wurde.

Bei Correctiv habe ich mich schlau gemacht, wie wir als Zivilgesellschaft gegen Desinformation vorgehen können. Die Journalistin Lara Grewe erklärte mir dabei die Benutzung des Faktenforums (www.faktenforum.org) und gab mir Einblicke in Bildungsangebote von Correctiv, aber auch Tipps, wie man selbst eine gute „Medienhygiene“ betreibt.

Dazu wollte ich von der Bundeswehr wissen, wie sich der Staat auf hybride Bedrohungen – darunter auch Desinformation – einstellt. Oberstleutnant Mark F. von der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum (CIR) betonte die Relevanz der internationalen Zusammenarbeit. Das sei vor allem wichtig, weil staatlich koordinierte Desinformation bereits heute gezielt KI-Systeme beeinflusst, um Informationen global zu manipulieren.

Der 20-minütige Lehrfilm gliedert sich in vier Kapitel und richtet sich an die Oberstufe:

Kapitel 1: Was ist Desinformation?
Kapitel 2: Wie funktioniert staatlich koordinierte Desinformation?
Kapitel 3: Wie kann sich ein Staat vor Desinformation schützen?
Kapitel 4: Wie kann sich die Zivilgesellschaft vor Desinformation schützen?

Buch & Regie: Christopher Dillig
Kamera & Ton: Christopher Dillig, Felix Schüssler
Sprecher: Christopher Dillig
Produktion: Christopher Dillig
Redaktion FWU: Helene Grünecker
Im Auftrag von: FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH

In Kooperation mit: Simon Moritz / Correctiv / Bundeswehr CIR

Schulfilm, Lehrfilm / 1:1,78 / Stereo / 2025 / 19:20 Min. / deutsch