Artikel lesen → Journalismus in der digitalen Welt (2023) CDillig · Veröffentlicht am 21/04/202322/04/2023Der klassische Journalismus hat in den letzten 15 Jahren eine radikale Veränderung erfahren. In der digitalen Welt muss er seinen Platz erst finden. Aber welche Chancen, Herausforderungen und Risiken hat der Journalismus im Internet? Der Film vermittelt vorab die Grundlagen und die Notwendigkeit journalistischer Arbeit in einer demokratischen Gesellschaft. In drei Hauptkapiteln werden anschließend Chancen, …
Artikel lesen → Der Nahostkonflikt (2022) CDillig · Veröffentlicht am 15/11/202228/11/2022Der Nahostkonflikt ist dynamisch und komplex. Jede Vereinfachung ist unangebracht – vor allem ohne den Blick auf den historischen Kontext. Der Film beschreibt die geopolitische Ausgangslage nach dem Sykes-Picot-Abkommen 1916 und den erstarkenden Zionismus vor dem 2. Weltkrieg. Er skizziert den Gründungskontext des Staates Israel und die darauffolgenden kriegerischen Widerstände der arabisch-palästinensischen Bewegung. Zudem diskutiert …
Artikel lesen → Die Geschichte der Demokratie (2022) CDillig · Veröffentlicht am 14/11/202210/03/2023Demokratie ist bei uns selbstverständlich, woanders ist sie unvorstellbar. Warum? Was zeichnet eine Demokratie aus? Wie ist sie entstanden und welche Ideen und Ereignisse haben sie geprägt? Der Film erklärt chronologisch und in sieben Kapiteln die Entstehung, die Unterschiede und die Kernelemente der Demokratie, vom antiken Griechenland bis heute. Buch: Simone DettelbacherRegie: Simone Dettelbacher, Christopher …
Artikel lesen → Die zerrissene Republik (2022) CDillig · Veröffentlicht am 12/11/202227/11/2022Der Film definiert die Begriffe „soziale Disparitäten“ im Kontext der Geografie und „soziale Ungleichheit“ im Kontext der Politikwissenschaft. Im Weiteren analysiert er Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen von sozialen Disparitäten bzw. sozialer Ungleichheit – auch in Bezug auf unsere Demokratie. Der Lehrfilm richtet sich an Jugendliche ab der 10. Klasse. Buch & Regie: Christopher DilligKamera, Ton: …
Artikel lesen → Das Darknet (2022) CDillig · Veröffentlicht am 07/05/202225/04/2023Im Darknet kann man inkognito kommunizieren ohne Spuren zu hinterlassen. Das schafft Anreize für Kriminalität, es bietet aber auch Chancen für Whistleblower, Journalist:innen und Menschenrechtsaktivist:innen. Der Film vermittelt vereinfacht das informationstechnologische Prinzip des Darknets – im Vergleich zum „Clearnet“, unserem alltäglichen Internet. Die Produktion entmystifiziert das Darknet und bietet eine sachliche Einordnung über Gefahren, Möglichkeiten …
Artikel lesen → Der Deutsche Herbst (2021) CDillig · Veröffentlicht am 13/10/202121/03/2022Die Ermordung des deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut waren die brutalen Höhepunkte des Jahres 1977, das von linksextremistischem Terror der Roten-Armee-Fraktion (RAF) geprägt war. Der sogenannte Deutsche Herbst stellte die damalige Regierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt vor eine schwere Entscheidung: Lässt man gefangene TerroristInnen frei oder nimmt man den …
Artikel lesen → Der Arbeitsmarkt (2021) CDillig · Veröffentlicht am 23/04/202121/02/2022Der Arbeitsmarkt befindet sich ständig im Wandel. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage verändern sich aus unterschiedlichen Gründen. Nur, was ist Arbeitslosigkeit? Wie entsteht sie und welchen Beitrag leistet dabei die Arbeitsmarktpolitik? Der Film definiert die wesentlichen Gruppen und Zusammenhänge auf dem Arbeitsmarkt. Ergänzt von einer fachlichen Einordnung des IAB, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, …
Artikel lesen → Verschwörungserzählungen (2021) CDillig · Veröffentlicht am 22/04/202108/04/2022Sie holen uns da ab, wo wir zu zweifeln beginnen. Sie geben uns das Gefühl von Kontrolle zurück, wenn wir unsicher sind. Sie bestätigen uns an den einsamen Abenden, die irgendwann immer häufiger werden und sie geben uns den Mut, den wir brauchen, um uns gegen all die Lügen und Intrigen der Mächtigen zu wehren. …
Artikel lesen → Ökonomie und Ökologie (2020) CDillig · Veröffentlicht am 05/10/202021/02/2022Sind Wirtschaftswachstum und Umweltschutz vereinbar? Auf welchen Akteur kommt es bei der Klimawende am meisten an – auf den Staat, die Unternehmen oder auf die privaten Haushalte? Was genau können sie tun und was haben sie bereits dafür getan? Der Film definiert zunächst die Begriffe Ökonomie und Ökologie, erklärt das Spannungsfeld und die Widersprüche darin, …
Artikel lesen → Reichspogromnacht (2020) CDillig · Veröffentlicht am 05/10/202021/02/2022Die Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Deutschen Reich geschah sukzessive. Die Novemberpogrome 1938 bedeuteten dabei einen wichtigen Einschnitt, denn im Anschluss daran war ein öffentliches Leben der Juden in Deutschland kaum noch möglich. Der Film analysiert die Ursachen für die Novemberpogrome 1938, das Ereignis selbst und dessen Auswirkungen auf die damalige Gesellschaft. Neben einer …